Ausbildungsplätze finden
Finden Sie in unserer Ausbildungsbörse tausende Ausbildungsplätze und durchsuchen gleichzeitig über 216.000 Ausbildungsangebote aus den wichtigsten Karrierewebseiten in ganz Deutschland.
Hier finden Sie Ihren perfekten Ausbildungsplatz und starten in den interessantesten Unternehmen Ihre Berufsausbildung.
Wir bieten Ihnen alle Ausbildungsplätze und Lehrstellen in ganz Deutschland an unter Ausbildung nach Orten. Finden Sie bei uns alle Ausbildungsplätze von Top-Unternehmen z.B. in Berlin, Köln, Hamburg, München, Stuttgart, Frankfurt und allen anderen Städten.
Neben unserer Ausbildungsplatzbörse finden Sie bei Jobbörse.de ebenfalls Praktika- und Traineeangebote sowie eine Weiterbildungsdatenbank für alle Berufe.
Unser Ziel
Insbesondere bei der Wahl der richtigen Ausbildung gilt es, ein möglichst breites Spektrum an Möglichkeiten abzustecken. Um das zu gewährleisten, haben wir für unsere qualifizierten Besucher eine eigens konzipierte Suchtechnologie entwickelt, mit der sie, ihren beruflichen Anforderungen gerecht werdend, schnell und einfach die für sie passende Ausbildungsstelle finden können. Auf der anderen Seite können Arbeitgeber, die Ausbildungsstellen zu vergeben haben, auf aktive Bewerber mit hohen entsprechenden Qualifikationen statt Karteileichen setzen. Unser Ziel ist es, beide Parteien schnell, effektiv und für beide Seiten passend zusammenzuführen.
Angebote
Unter mehr als 1,6 Mio. verfügbaren Stellenangeboten befinden sich über 216.000 freie Ausbildungsplätze, die darauf warten, von motivierten Auszubildenden belegt zu werden. Damit jeder Bewerber den für ihn perfekten Ausbildungsplatz findet, bietet Jobbörse.de tausende freie Plätze in Unternehmen zahlreicher Branchen und das deutschlandweit. Unsere Fachstellenportale wie Bankjob.de, Pharmajobs.com und Green-Energy-Jobs.net, die ebenfalls von Jobbörse.de betrieben werden, erweisen sich für Bewerber und Arbeitgeber als ausgesprochen produktiv hinsichtlich der Reichweite in den entsprechenden Branchen.
Multiposting für die effektivere Personalsuche
Um dieser Vielzahl von Job- und Ausbildungsangeboten Struktur zu verleihen, sorgen wir mit unserem Netzwerk von Jobbörsen für Durchsichtigkeit. Zielgerichtet können Arbeitgeber ihre freien Ausbildungsstellen deshalb auch - oftmals zu vergünstigten Konditionen - auf unseren Fachstellenbörsen www.jobbörse.de - www.bankjob.de - www.pharmajobs.com - www.green-energy-jobs.net platzieren.
Welche Ausbildung passt zu mir?
Deutschland wird weltweit für sein Ausbildungssystem beneidet. Mit derzeit 327 verschiedenen Ausbildungsberufen hast Du eine große Auswahl an Möglichkeiten, Deine beruflichen Träume zu verwirklichen. Aber wie findest Du heraus, welche Ausbildung zu Dir passt? Eine wichtige Rolle spielt Dein Schulabschluss. Bei der Berufswahl solltest Du aber auch Deine persönlichen Interessen und Fähigkeiten berücksichtigen. Denn je besser Du einschätzen kannst, in welchem Berufsfeld Du später arbeiten möchtest, desto sicherer kannst Du Deinen Traumjob auswählen.
Was sind die beliebtesten Ausbildungsberufe?
Berufe gibt es viele. Um Dir einen ersten Überblick zu verschaffen, stellen wir Dir vier große Berufsfelder vor, in denen es jede Menge offene Ausbildungsplätze gibt. Schau Dir die Tätigkeitsschwerpunkte an und entscheide selbst, welche Ausbildung Dir gefallen könnte. Erfahre außerdem, wo ein besonders hohes Gehalt gezahlt wird und welche Berufe exzellente Zukunftschancen bieten.
Die Bilanz stimmt: Kaufmännische Berufe
Eine kaufmännische Ausbildung eröffnet Dir zahlreiche Berufsmöglichkeiten in Büro, Verwaltung und Handel. Die Bundesagentur für Arbeit nennt derzeit über 50 unterschiedliche Ausbildungswege für Kaufleute. Wenn Du keine Angst vor Zahlen hast, ist bestimmt auch der passende Ausbildungsplatz für Dich dabei. Die beruflichen Schwerpunkte reichen von Autos über Banken und Einzelhandel bis hin zu Schifffahrt und Immobilien. Auch als Tourismuskaufmann/-frau oder Medienkaufmann/-frau kannst Du Dich ausbilden lassen.
Kaufmännische Berufe stehen im Ranking der beliebtesten Ausbildungen jedes Jahr ganz oben. Auch künftig brauchen die Unternehmen ausgebildete Kaufleute in den verschiedenen Bereichen. Ein neues interessantes Berufsbild ist der Kaufmann bzw. die Kauffrau im E-Commerce. Kaufmännische Ausbildungsplätze, für die regelmäßig die meisten Verträge abgeschlossen werden, sind:
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Industriekaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Kaufmann/-frau im Groß- und Einzelhandel
- Bankkaufmann/-frau
Bauen, Erschaffen und Gestalten: Handwerkliche Berufe
Du bist handwerklich geschickt und möchtest im Beruf richtig anpacken? Das Handwerk bietet über 100 verschiedene Ausbildungsberufe, in denen Du Deine Stärken praktisch einsetzen kannst. Die Tätigkeitsschwerpunkte reichen vom Bau über Maschinen und Anlagen bis zu Berufen mit Lebensmitteln. Im Handwerk stehst Du jeden Tag vor neuen Herausforderungen, die Körper und Geist beanspruchen.
Ein richtig cooler Beruf ist beispielsweise der Mechatroniker für Kältetechnik. Mit einer Ausbildung zum Tischler gibst Du Deiner Karriere im Holzhandwerk den ersten Schliff. Als Brotweltmeister hat Deutschland auch immer Bedarf an Bäckern und Konditoren. Mit einer Ausbildung im Bekleidungs- und Textilgewerbe kommst Du beruflich nie aus der Mode. Und nicht zuletzt zählen viele Berufe mit Pflanzen zum Handwerk, vom Gärtner bis zum Winzer: Ein Ausbildungsplatz in der Natur sichert die Zukunft.
Anderen helfen: Sozial- und Gesundheitsberufe
Du möchtest einen Beruf ergreifen, in dem Du Menschen helfen kannst? Dann solltest Du Dir die sozialen und medizinischen Ausbildungsberufe anschauen. Vor allem Frauen entscheiden sich gern für eine Tätigkeit in der Erziehung, Sozialpädagogik, Pflege oder Therapie. Nur ungefähr jeder fünfte Azubi in sozialen Berufen ist ein Mann. Zu den Top 10 zählen die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zum Altenpfleger und zur Erzieherin. Auch Sozialassistenten, Heilerziehungspfleger und Kinderpfleger arbeiten täglich mit Menschen, die ihre Hilfe brauchen.
Die Gesundheitsbranche ist einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Du findest hier Berufe mit exzellenter Bezahlung, aber auch Ausbildungsberufe, in denen Du viel Idealismus mitbringen solltest. Speziell in der Altenpflege sind Fachkräfte derzeit gesucht – und die Gesellschaft wird immer älter. Medizinisch-naturwissenschaftliche Ausbildungen, die auch in Zukunft stark gefragt sein werden, sind der Hörakustiker und der Augenoptiker.
Bits und Bytes: Berufe in IT, Technik und Elektronik
Ein technischer Ausbildungsberuf ist Dein zukunftssicherer Start in das Erwerbsleben. Ohne Licht, Heizung und Haushaltsgeräte würden viele Bereiche unseres Lebens nicht funktionieren. Und was wäre ein Auto ohne Elektronik? Fachkräfte, die sich mit Technik und Elektronik auskennen, werden deshalb immer gebraucht. In den meisten Ausbildungen ist handwerkliches Geschick gefragt, als Elektroniker solltest Du aber auch Spaß an MINT-Fächern haben und ein hohes Sicherheitsbewusstsein mitbringen.
Wenn für Dich eine gute Bezahlung wichtig ist, dann schau Dir auch die Ausbildungen in der IT an. Wer sich schon immer gern mit dem Computer beschäftigt, kann mit einer Ausbildung im IT-Bereich sein Hobby zum Beruf machen. Beliebte Berufsbilder sind der Fachinformatiker, der sich zur Kernmarke der IT-Jobs entwickelt hat, sowie der bzw. die IT-Systemkaufmann/-frau und Informatikkaufmann/-frau. Ein Abschluss in diesem Bereich ist auch eine tolle Basis für ein weiterführendes Studium.
Welche Ausbildungen sind aktuell gefragt?
Büro oder Praxis, Handel oder Handwerk – wenn Du einen Ausbildungsplatz suchst, interessiert Dich sicher auch, welche Berufe derzeit gefragt sind und wo Du die bestmöglichen Zukunftschancen hast. Mittlerweile bietet die Wirtschaft viele Ausbildungsplätze an, die für junge Männer und Frauen gleichermaßen interessant sind. Bei der tatsächlichen Berufswahl bevorzugen Mädchen aber vermehrt Ausbildungsplätze in der Verwaltung, im Handel oder der Gesundheitsbranche. Jungs ergreifen eher Berufe im technischen Bereich.
Die gefragtesten Ausbildungsplätze von jungen Männern:
- Kraftfahrzeugmechatroniker
- Kaufmann im Einzelhandel
- Elektroniker
- Industriemechaniker
- Fachinformatiker
Die gefragtesten Ausbildungsplätze von jungen Frauen:
- Kauffrau für Büromanagement
- Kauffrau im Einzelhandel
- Medizinische Fachangestellte
- Verkäuferin
- Zahnmedizinische Fachangestellte
Welche beruflichen Themen gibt es noch?
Die Berufswahl ist so individuell wie das Leben. Zusätzlich zu den genannten Branchen findest Du interessante Berufe, in denen Du spezielle Neigungen und Talente entfalten kannst: Es gibt Berufe mit Tieren, Berufe am Flughafen und Berufe im Freien. Vier weitere spannende Berufsfelder möchten wir Dir vorstellen:
- Juristische Berufe: Krimis, Anwalts- und Gerichtsserien stellen die Rechtsberufe sehr aufregend dar. Kein Wunder, dass viele Schulabsolventen von einer Karriere vor Gericht träumen. Ganz so spektakulär wie im Film ist die Realität selten. Und Anwalt oder Richter kannst Du nur mit einem Jurastudium werden. Es gibt aber auch spannende juristische Berufe, die Du ohne Studium erlenen kannst. Als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter bist Du beispielsweise die rechte Hand vom Chef, betreust Mandanten, vereinbarst Termine, erstellst Verträge und Urkunden.
- Berufe in Hotel und Gastronomie: Hier dreht sich alles um den Gast. Ob als Koch, Konditor, Restaurant- oder Hotelfachmann: Die Hotel- und Gastronomiebranche sucht immer Fachkräfte. Du hast Fremdsprachenkenntnisse? Dann bist Du klar im Vorteil. Denn Gäste und Teams sind international. Nach der Ausbildung bieten sich zahlreiche Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten an. Bist Du gern abends und am Wochenende aktiv, kannst Du Dich in der Gastronomie wohlfühlen und weltweit Karriere machen.
- Berufe rund um Musik und Theater: Seit Deiner Kindheit träumst Du von einem Leben auf der Bühne? Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik sorgst Du mit Tontechnik und Beleuchtung für großartige Auftritte. In der Werkstatt gestaltest Du als Bühnenbildner oder Kostümbildner die passenden Kulissen und Kostüme. Als Instrumentenbauer bringst Du mit Deinen geschickten Fingern Geigen, Orgeln und Co. zum Klingen. Möchtest Du Deine Leidenschaft für Technik mit Deinen kreativen Fähigkeiten verbinden, solltest Du Dir die Ausbildung zum Mediengestalter für Bild und Ton anschauen.
Berufe im Labor: Du hast schon immer gern experimentiert und durch das Mikroskop geschaut? Dann kannst Du Deiner Leidenschaft in einem Laborberuf nachgehen. Als Chemielaborant, Fachkraft für Lebensmitteltechnik oder Biologisch-technischer Assistent tauchst Du im Laborkittel in die Welt der Chemie und Biologie. Einen medizinischen Schwerpunkt haben Ausbildungen zum Laboratoriums-Assistenten oder anästhesietechnischen Assistenten.
Wie entscheidend ist der Schulabschluss?
Für viele Berufsausbildungen wird in Deutschland mindestens ein Hauptschulabschluss verlangt. Häufig suchen Unternehmer auch bevorzugt nach Bewerbern mit Mittlerer Reife (Realschulabschluss) oder sogar Abitur. Für soziale und verwaltungsrechtliche Berufe und die Berufslaufbahn im öffentlichen Dienst ist oft ein bestimmter Schulabschluss rechtlich vorgeschrieben ist. Um Dich erfolgreich zu bewerben, solltest Du deshalb die Stellenanzeige genau lesen.
Ausbildungsberufe mit Hauptschulabschluss
Mit dem Hauptschulabschluss stehen Dir viele Ausbildungsplätze offen. Besonders gute Chancen haben Hauptschulabsolventen im Handwerk, im Einzelhandel und in der Gastronomie. In diesen Branchen mangelt es an Nachwuchskräften, wodurch sich super Chancen für Deinen beruflichen Werdegang bieten. Sattelst Du anschließend noch eine Weiterbildung drauf oder machst Deinen Meister, kannst Du sogar mehr verdienen als mancher Hochschulabsolvent. In diesen Berufen werden überwiegend Azubis mit Hauptschulabschluss eingestellt:
- Maler und Lackierer
- Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
- Gebäudereiniger
- Fleischer
- Bäcker
- Klempner
- Maurer
- Fahrzeuglackierer
Die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz hast Du natürlich mit sehr guten Noten. Ist Dein Zeugnis weniger überzeugend, kannst Du mit Engagement und praktischem Können punkten. Um begabten Nachwuchs zu finden, bieten viele Ausbildungsbetriebe Praktika an. Die Übernahmequote liegt bei rund 70 Prozent. Wenn sich die Möglichkeit für ein Praktikum bietet, solltest Du diese deshalb nutzen.
Ausbildungsberufe mit Abitur
Ob Elektronik, Finanzwesen oder Medien - die beruflichen Anforderungen werden immer komplexer. Für viele Ausbildungsberufe werden deshalb bevorzugt Abiturienten eingestellt. Mit Abitur stehen Dir auch sogenannte doppelt qualifizierende Ausbildungen offen. Innerhalb von rund 3 Jahren erwirbst Du hier zwei aufeinander aufbauende Abschlüsse. Parallel zur Ausbildung als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel machst Du beispielsweise einen zweiten Abschluss als Handelsfachwirt/in. In diesen Berufen hat ein Großteil der Azubis das Abitur oder Fachabitur:
- Medienkaufmann Digital und Print
- Kaufmann für Marketingkommunikation
- Immobilienkaufmann
- Bankkaufmann
- Veranstaltungskaufmann
- Buchhändler
Ausländischer Schulabschluss
Du hast einen Schulabschluss im Ausland gemacht? Oder bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen? Dann solltest Du die Abschlüsse aus Deinem Herkunftsland hier anerkennen lassen. Zuständig ist die Zeugnisanerkennungsstelle in Deinem Bundesland. Infos zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse erhältst Du beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Dein Gehalt in der Ausbildung
Als Azubi verdienst Du den bestmöglichen Arbeitgeber, nette Kollegen und interessante Aufgaben. Aber natürlich fragst Du Dich auch, wie es in Deinem Traumjob finanziell aussehen wird. Wie hoch das Gehalt ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In großen Unternehmen mit vielen Mitarbeitern ist die Bezahlung in der Regel höher als in kleinen Betrieben. Dabei spielt auch eine Rolle, ob in Deinem Ausbildungsbetrieb nach Tarifvertrag vergütet wird. Generell liegen die Gehälter dann etwas höher.
Die bestbezahlten Berufsausbildungen
Endlich eigenes Geld verdienen! Mit einer Ausbildung bekommst Du jeden Monat ein festes Gehalt und kannst allein bestimmen, wofür Du es ausgibst. Im Vergleich zu einer ausgebildeten Fachkraft ist die Ausbildungsvergütung zwar gering, in manchen Berufen verdienst Du aber schon als Azubi viel Geld.
Spitzenreiter bei der Ausbildungsvergütung sind wohl die Fluglosten. In den ersten anderthalb Jahren verdienst Du monatlich 955 Euro brutto. Sobald Du in die praktische Ausbildungsphase einsteigst und im Tower die Flugzeuge beim Starten und Landen koordinierst, steigt auch Dein Gehalt in die Höhe: An jedem Monatsende stehen stattliche 4550 Euro brutto auf Deinem Konto.
Hast Du Dich für eine Ausbildung zum Polizisten entschieden, gehörst Du auch zu den Gutverdienern. Im Mittleren Dienst startest Du mit einem Durchschnittsgehalt von 1170 Euro brutto im Monat. Als Beamtenanwärter im gehobenen Dienst erhältst Du 50 Euro monatlich mehr. Die Vergütung für angehende Polizisten ist übrigens in allen drei Ausbildungsjahren gleich.
Gutes Geld verdienen auch Auszubildende zum Schiffsmechaniker (985 bis 1705 Euro brutto) und zum Sozialversicherungsfachangestellten (990 bis 1160 Euro brutto). In der Ausbildung zum Bankkaufmann lernst Du nicht nur viel über Finanzen, mit einem durchschnittlichen Lohn von 950 Euro brutto musst Du Dir auch über Deine eigenen Ausgaben kaum Sorgen machen. Im dritten Jahr erhöht sich Deine Vergütung auf 1.070 Euro brutto, womit Du einen Spitzenrang unter den bestbezahlten Ausbildungen erklimmst.
Welche Formen der Ausbildung gibt es?
Am häufigsten in Deutschland ist die duale Ausbildung im Betrieb und an der Berufsschule. Dazu schließt Du einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen ab, in dem Dir das praktische Wissen vermittelt wird. Parallel besuchst Du eine Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 2 bis 3,5 Jahre. Mit einem höheren Schulabschluss kannst Du die Ausbildungszeit oftmals verkürzen. Je nach Ausbildungsjahr erhältst Du vom Betrieb ein Gehalt, auch Ausbildungsvergütung genannt.
Einige Berufe kannst Du nur an einer Schule erlernen. Um auch praktisches Wissen zu erwerben, absolvierst Du häufig mehrere Praktika. Ein Gehalt ist bei der schulischen Ausbildung nicht üblich. Im Gegenteil: An privaten Berufskollegs musst Du in der Regel Schulgeld zahlen. Staatliche Berufsfachschulen kannst Du kostenlos besuchen. Je nach Beruf und Bundesland gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen. Falls Deine Eltern Dich finanziell nicht unterstützen können, hast Du die Möglichkeit, BAföG zu beantragen.
Das Duale Studium kombiniert betriebliche Ausbildung und Hochschule. Neben dem Ausbildungsplatz im Betrieb bekommst Du einen Studienplatz an einer (Fach-)Hochschule. Diese Ausbildungsform ist genau richtig für Dich, wenn Du besonders ehrgeizig bist. In der Regel zahlt Dein Ausbildungsbetrieb Dir ein Gehalt, von dem Du die Studienkosten finanzieren kannst.
Wo findest Du einen passenden Ausbildungsplatz?
Du möchtest beruflich durchstarten, hast aber noch nicht den richtigen Ausbildungsplatz gefunden? Keine Sorge, auch viele Unternehmen sind noch auf der Suche nach Azubis. Jobbörse.de bietet Dir viele freie Lehrstellen, bestimmt ist auch für Dich ein passender Ausbildungsplatz dabei.
Gib einfach Deine Stadt oder Region sowie Deinen Wunschberuf ein. Interessierst Du Dich für einen bestimmten Ausbildungsbetrieb, kannst Du die Suche noch entsprechend verfeinern.
FAQs
Is B1 enough for Ausbildung in Germany? ›
B2 level is required for Ausbildung. Still, it's up to the employer to decide, as many are accepted with the B1 level. A B1 level is mandatory for the consulates to accept a visa application from an Ausbildung trainee applicant for a visa.
Is it difficult to get Ausbildung in Germany? ›Ausbildung is a highly competitive training. It is suitable for all those, who want to learn a profession according to German standards – including the perspective to work and live in Germany even as a non-EU citizen.
What level of German is required for Ausbildung in Germany? ›Yes, foreigners from all countries are eligible to apply for an Ausbildung (apprenticeship) in Germany. German language requirements are at level B1 minimum.
Can we do part time job while doing Ausbildung in Germany? ›Of course, it's often possible to work a part-time job while you're doing your Ausbildung. This is possible for up to 10 hours per week without any problems (special conditions may apply for internationals).
How can I get accepted to Ausbildung? ›- Sufficient knowledge of the German language (at least level B1)
- A school leaving certificate which is equivalent to the German (at least 9 school years)
It is clearly ALLOWED, but it is in no way easy or without demands. DUALES STUDIUM sounds very nice, and it is, so; thousands of applications by GERMANS and foreigners already living in Germany (and with a very good German school degree, Abitur) - perfect German and very good English skills required, of course.
Can you go to university after Ausbildung? ›After having finished the Ausbildung, you will have access to a University of Applied Science (Fachhochschule) and to Universities (Universität/Hochschule) in the same filed of your vocational training but only under certain conditions.
Does Ausbildung have age limit? ›Officially, there is no maximum age limit to do an Ausbildung in Germany. But, in maximum cases, German students do their duale Ausbildung from ages 16-25. However, some professions might have an age barrier, such as nursing.
How many courses are there for Ausbildung? ›There are about 330 programs or courses for Ausbildung. There are opportunities for Ausbildung in almost all the professions in Germany. So there is no reason to worry about the subject or the program. Usually, there is no time limit for applying for technical training.
How can I study Ausbildung in Germany? ›Apply to an Ausbildung-Program after fulfilling the following criteria: - Having B1 German level, (Or at least visiting B1 course). - Translated and Legitimated your school certificate at the German embassy in your Home country. - Having recognition from the certification authority in Germany.
How many years does it take to become a nurse in Germany? ›
The nursing course is completed according to EU regulations, and is three years long, including around 2100 hours for theoretical knowledge and 2500 hours of practical training in different hospital settings.
How many types of Ausbildung are there in Germany? ›4) There are 3 types of vocational training in Germany: dual vocational training, school-based training, dual vocational qualification. 5) Normally, Ausbildung in Germany lasts between 2 and 3 years.
Which is the highest paid part time job in Germany? ›- Research scholars.
- Research assistants/academic assistants.
- Support staff.
- Teaching English as an English tutor.
- Industrial production assistants.
- Medicine and Dentistry. Doctors and dentists are valuable professionals throughout the entire world. ...
- Law. Lawyers are also highly important. ...
- Industrial Engineering. ...
- Engineering. ...
- Mathematics and Computer Science. ...
- Natural Sciences. ...
- Business and Economics. ...
- Architecture.
Berlin - one of the economic hubs of the world
The capital city of Germany offers some of the best employment opportunities in Berlin. It is one of the economic hubs of the world and attracts a growing number of expats each year that come in search of better career options.
But for Ausbildung (vocational training in Germany), Indian students must learn German here in India to qualify for an interview, B1/B2 minimum. After receiving a direct training contract for one of the Ausbildung courses in Germany, no blocked account needs to be shown at the visa office!
Is there an age limit for studying in Germany? ›There is no age limit for studying in Germany. In fact, it is not that uncommon for students to be as old as you (or even significantly older) when starting or continuing with university. A C1 language level might often be a requirement, though.
What are the requirements for Ausbildung nursing in Germany? ›To apply for the Ausbildung program in Germany, you only need a pass percentage in 12th-grade and a German Language proficiency of B2. If you are a school leaver, you only need to learn German Language and you're good to go!
Can I study in two universities at the same time in Germany? ›Students can be enrolled in two degree programs at the same time: either in two degree programs at TU Berlin or in a degree program at TU Berlin and a second degree program at another German university.
Can I do double Masters in Germany? ›Dual study programmes are very popular in Germany due to their practical orientation. In addition to traditional Bachelor's , Master's and state examination degree programmes, it is also possible to combine a degree programme in Germany with vocational training.
What is double degree in Germany? ›
A dual degree allows students to complete two different educational programs at the same time. Dual degrees are an increasingly popular option for students who want to expand their skill set and training in a competitive job market.
Is Ausbildung recognized in other countries? ›This certificate is also recognized in many other countries, including the EU so that you won't be limited by Germany. Since graduates are only allowed to complete tasks in their area of expertise, to expand these, they need to complete further training and pass additional exams.
Can I study Ausbildung in English? ›Do I need to speak German in order to start Ausbildung? Yes, all Ausbildung positions are run in German language only. Therefore most employers as well as the visa regulations require German B1 level.
What age is an apprentice? ›Apprenticeships are for anyone above the age of 16 who isn't in full-time education. There isn't an age limit but they're normally aimed at 16-24 year olds.
How can I work as a nurse in Germany? ›- Obtain German language B2 level certificate.
- Get police clearance certificate and fitness certificate.
- Translation of your documents and certificates to German.
- RN licensing (Documents send to the province)
- Sending resume.
- Attend Interviews.
- Obtain job offer.
- Apply for German working visa.
If a university student wants to change their student residence permit for a residence permit with reason to participate in professional training (Ausbildung). It's still possible; the only profession they want to go after must be on the shortage list.
How much does a bank clerk make in Germany? ›The gross salary range for people working in Germany in Banking is typically from 2,091.00 EUR (minimum salary) to 8,237.00 EUR (highest average, actual maximum salary is higher). This is the total monthly salary including bonuses.
Are nurses respected in Germany? ›Nursing is one of the highly valued professions in Germany and nurses will always have a job, regardless of the economic situation in the country. Everyone who works in Germany has access to social security and its benefits like unemployment insurance, healthcare or retirement insurance.
How much is a nurse paid in Germany? ›The average Germany nurse salary is €30,872/year. The base salary is €24,000 per year. The highest salary for a registered nurse is €43,000 per year. Nurses in German hospitals get a bonus ranging from €385 – €5,000.
Which country is best to study nursing? ›- United Kingdom.
- Australia.
- Sweden.
- United States of America.
- Canada.
- New Zealand.
- Ireland.
- Netherlands.
Can I have two jobs in Germany? ›
Secondary employment is generally permitted in Germany and does not have to be approved by the 'main' employer. Secondary employment can take the following forms: another salaried employment relationship with another employer; or. a freelance employment relationship (self-employed secondary employment).
What does Germany pay per hour? ›The minimum wage has been revised in Germany, with effect from 01 July 2022. The minimum wage has increased from €9.82 to €10.45 per hour. Note: This minimum wage increase might not reflect the inflationary trends.
Which job is best for students in Germany? ›- Academic assistants. Library supervisor. Literature researcher. Tutorial assistant.
- Off-campus jobs. Waiter/Waitress. Trade Fairs. Courier. Babysitter. Bartender. Cashier. Filing office documents. Media (Journalism students)
- Electronics Engineer.
- Computer Science, IT professionals and Software Developers.
- Mechanical Engineering.
- Account Managers / Business analysts.
- Civil Engineer / Architecht.
- Researchers in Biotechnology and Neuroscience. ...
- Surgeons and doctors. ...
- Judges. ...
- Bank managers. ...
- Director of Finance. ...
- Tourism and hospitality professionals. ...
- Engineering professions. ...
- Sales managers.
Engineering: By far the most popular and one of the top courses to study in Germany, engineering mostly translates into an MS degree. Some of the engineering specializations that students opt for are Mechanical Engineering, Automotive Engineering and Electrical Engineering, among others.
Which is the cheapest place to live in Germany? ›- #1 Bielefeld City Germany.
- #2 Frankfurt (Oder) City Germany.
- #3 Halle City Germany.
- #5 Passau City Germany.
Munich. Munich is probably the safest city to live in Germany. A survey conducted in 2020 found that the crime rate in Munich is pretty low compared to Berlin because out of 100,000, only 6,469 people experienced any criminal activity.
Which is better Frankfurt or Berlin? ›Winner: Berlin. As the capital of the country with a central part to play in some of the most significant events in modern history, it's no surprise that Berlin beats Frankfurt in terms of cultural and historic sites. However, Frankfurt offers the best outdoor/open-air landmarks of the two.
What are the requirements for Ausbildung nursing in Germany? ›To apply for the Ausbildung program in Germany, you only need a pass percentage in 12th-grade and a German Language proficiency of B2. If you are a school leaver, you only need to learn German Language and you're good to go!
How many courses are there for Ausbildung? ›
There are about 330 programs or courses for Ausbildung. There are opportunities for Ausbildung in almost all the professions in Germany. So there is no reason to worry about the subject or the program. Usually, there is no time limit for applying for technical training.
Is Ausbildung a degree? ›AUSBILDUNG is a form of vocational training or apprenticeship where a student attends school and works simultaneously. The student gains both theoretical and practical knowledge at the same time. It is a profession-related education which is leading you towards certain job. You can find Ausbildung for almost anything.
How can I study Ausbildung in Germany? ›Apply to an Ausbildung-Program after fulfilling the following criteria: - Having B1 German level, (Or at least visiting B1 course). - Translated and Legitimated your school certificate at the German embassy in your Home country. - Having recognition from the certification authority in Germany.
Is it hard to become a nurse in Germany? ›Training combines theory and practice budding nurses have 2,100 hours of classroom instruction at a vocational school. In addition, they spend 2,500 hours working in a hospital or nursing home, learning their profession under real-life conditions. At the end of their course they have to pass a state examination.
Is it hard to study nursing in Germany? ›Then the students have to undergo lectures and hospital duties for four years. But, Germany follows a different route. The students coming from other countries as Nurses, have to work as an apprentice and must spend 2500 hours of practical training and require 2100 hours of theoretical knowledge.
How much are nurses paid in Germany? ›The average Germany nurse salary is €30,872/year. The base salary is €24,000 per year. The highest salary for a registered nurse is €43,000 per year. Nurses in German hospitals get a bonus ranging from €385 – €5,000.
Which is the best Ausbildung in Germany? ›- Dental Hygienists – 3,300 EUR.
- Real Estate Agents – 3,000 EUR.
- Nurse – 2,900 EUR.
- Truck Driver – 2,500 EUR.
- Air traffic controller – between 6,000 and 8,000 EUR.
- Aircraft mechanic – 3,100 EUR.
- Bank clerk – between 2,500 and 2,900 EUR.
After having finished the Ausbildung, you will have access to a University of Applied Science (Fachhochschule) and to Universities (Universität/Hochschule) in the same filed of your vocational training but only under certain conditions.
Does Ausbildung have age limit? ›Officially, there is no maximum age limit to do an Ausbildung in Germany. But, in maximum cases, German students do their duale Ausbildung from ages 16-25. However, some professions might have an age barrier, such as nursing.
How long does Ausbildung take? ›In general, the most important requirement for qualifying in an Ausbildung program is good German language proficiency. It takes up to three years to complete. In addition to completing your training, you can gain a job immediately after graduation.
Can I study Ausbildung in English? ›
Do I need to speak German in order to start Ausbildung? Yes, all Ausbildung positions are run in German language only. Therefore most employers as well as the visa regulations require German B1 level.
How many types of Ausbildung are there in Germany? ›4) There are 3 types of vocational training in Germany: dual vocational training, school-based training, dual vocational qualification. 5) Normally, Ausbildung in Germany lasts between 2 and 3 years.
How many years does it take to become a nurse in Germany? ›The nursing course is completed according to EU regulations, and is three years long, including around 2100 hours for theoretical knowledge and 2500 hours of practical training in different hospital settings.
Is there an age limit for studying in Germany? ›There is no age limit for studying in Germany. In fact, it is not that uncommon for students to be as old as you (or even significantly older) when starting or continuing with university. A C1 language level might often be a requirement, though.
Do I need a blocked account for Ausbildung in Germany? ›But for Ausbildung (vocational training in Germany), Indian students must learn German here in India to qualify for an interview, B1/B2 minimum. After receiving a direct training contract for one of the Ausbildung courses in Germany, no blocked account needs to be shown at the visa office!